top of page
Banner.jpeg

Raki, eine türkische Anis-Spirituose

Viele Türkei-Urlauber kennen ihn aus den Hotels oder Restaurants; den Raki. Umgangssprachlich wird er auch "Löwenmilch" genannt. Er ist eines der bekanntesten Getränke der Türkei.


Raki, türkisches Nationalgetränk

Beim Raki handelt es sich um einen Schnaps, welcher aus Weintrauben, Rosinen und Anis gebrannt wird. Die klare Spirituose hat einen Alkoholgehalt von etwa 40 bis 50 Vol.-% und schmeckt ein wenig nach Lakritz. Der Rakı wird normalerweise als Aperitif getrunken. Dazu wird er in gekühlte Raki-Gläsern gefüllt und mit Wasser verdünnt. Je nach Wunsch kann man dann noch ein wenig Eis hinzugeben. Das Verhältnis zwischen Raki und Wasser liegt bei etwa 50/50.


Erst beim Vermischen von Schnaps und kaltem Wasser erhält der Raki das typische milchig-trübes Aussehen, welches ihm den Beinamen Löwenmilch (türk. Aslan Sütü) gibt. Bis zum Einschenken bleibt der Schnaps selbst übrigens ungekühlt. Raki pur trinken ist unter Kennern eher unüblich.


Das Raki-Trinken gilt in der Türkei als Aktivität der Geselligkeit und Unterhaltung. Deshalb genießt man ihn bevorzugt in einer größeren Runde unter Freunden und Verwandten. Es ist Tradition, dass der älteste Mann die Gläser füllt. Begleitet wird das gesellige Zusammensein gerne von zahlreichen warmen und kalten Vorspeisen, den sogenannten "Mezes".


Die in der Türkei bekanntesten Sorten sind Yeni Rakı und der als sehr aromatisch geltende Tekirdag Rakısi. Im Laufe der Jahre haben sich aber auch andere Marken etabliert, so etwa Hersteller wie Izmir, Altinbas, Kulüp, Burgaz, Mercan, Efe, Sari Zeybek und Beylerbeyi.






290 Ansichten
20190807_200510.jpg

Dir gefällt TürkeiReise-Ratgeber?

Dann besuch uns doch auf Facebook und abonniere unsere Fanpage

Fb button.png
bottom of page