top of page
Banner.jpeg

Auto fahren im Türkei-Urlaub 

Viele mieten sich im Urlaub gerne einen Mietwagen, um unabhängig von Bus und Taxi die Gegend zu erkunden. Andere wiederum reisen gleich mit Ihrem eigenen Auto an. Um sorgenfrei in der Türkei mit dem Auto fahren zu können, haben wir hier einige Informationen zusammengestellt.


Schnellstraße in Izmir

Grundsätzlich kann man sagen, dass das türkische Verkehrssystem mit dem in Deutschland sehr gut zu vergleichen ist. Somit kommt man als Urlauber relativ schnell auf türkischen Straßen zurecht.


Es ist jedoch zu beobachten, dass in der Türkei schneller und vor allem rasanter im Straßenverkehr gefahren wird. Deshalb sollte man versuchen, sich als Ausländer hier eher passiv zu verhalten. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, bei Bedarf einfach auf die eigene Vorfahrt oder das eigene Recht zu verzichten. In der Türkei werden die Verkehrsregeln nämlich von der Bevölkerung etwas lockerer gesehen als hier in Deutschland.


Innenstadt-Verkehr in Izmir

Um ein Fahrzeug führen zu dürfen, ist auch in der Türkei ein gültiger Führerschein mitzuführen.

Wichtige Verkehrsregeln

Die Höchstgeschwindigkeiten liegen innerorts bei 50 km/h, außerorts bei 90 km/h und auf den Autobahnen sind 120 km/h erlaubt. Es gilt Rechtsverkehr und Anschnallpflicht.


Alkohol am Steuer wird ab 0,5 Promille rechtlich verfolgt. Da eine Mitschuld bei einem Unfall auch bei weniger Alkohol im Blut schnell im Raum stehen kann, sollte auf Alkoholgenuss in Verbindung mit dem Auto fahren komplett verzichtet werden.


Babys und Kinder bis 36 kg müssen in einer Babyschale bzw. einem Kindersitz sitzen.


Der Überholvorgang ist per Hupe anzukündigen. Es empfiehlt sich zudem in engen, unübersichtlichen Kurven zu hupen, um einen hier eventuell überholenden Gegenverkehr zu warnen.


Die Verkehrsschilder sind denen des deutschen Verkehrssystems sehr ähnlich, sodass man hier im Regelfall kaum Schwierigkeiten bekommt. Einige Begriffe auf den Schildern sollte man trotzdem kennen:


Dur - Stopp

Insaat - Baustelle

Tek Yön - Einbahnstraße

Sollamayin - Überholverbot

Tasit Giremez - Gesperrt

Tehlikeli Viraj - Gefährliche Kurve

Besondere Hinweise

In der Türkei gilt keine Lichtpflicht. Deshalb kann es durchaus vorkommen, dass einem abends oder nachts unbeleuchtete oder mangelhaft beleuchtete Fahrzeuge entgegen

kommen können. Aus diesem Grund sollte man vor allem bei Dämmerung, Dunkelheit und schlechter Sicht sehr vorsichtig und vor allem in Bremsbereitschaft fahren.


Gefahrenstellen, wie größere Schlaglöcher oder Baustellen, sind nicht immer gekennzeichnet. Darum sollte man umso mehr auf die Fahrbahnbeschaffenheiten achten, die in der Türkei in der Regel aber gut sind.


Wenig befahrene Straße in Colakli/Side

Mautpflicht herrscht auf Autobahnen oder den Bosporus-Brücken in Istanbul. Auch im Bosporus-Tunnel, welcher die Meerenge unterläuft, ist ein Entgelt zu zahlen.


Die Preise für Kraftstoffe sind im Regelfall günstiger als in Deutschland, je nach Preislage 20 - 40 Cent pro Liter weniger. Das Tankstellen-Netz ist gerade an den großen Schnellstraßen und in den Urlaubsregionen gut ausgebaut. Für längere Fahrten in abgelegene Regionen empfiehlt sich die Mitnahme von Reserve-Kraftstoff in Kanistern.


Parken kann man überall da, wo es eben nicht verboten ist. Kostenpflichtig sind die Parkplätze nur sehr selten. Die entsprechenden Halte- und Parkverbote sind deutlich gekennzeichnet, sodass man sie nicht übersehen kann.

Bei einem Unfall sollte man unverzüglich die Polizei über die Notrufnummer 155 rufen. Denn selbst für eine kleine Schadensregulierung aufgrund einer Beule benötigt man ein Polizeiprotokoll für die Versicherung. Für medizinische Notfälle ist der Rettungsdienst unter der 112 erreichbar.


In der Türkei heißt der Rettungsdienst Ambulans

Bußgelder

Für Verkehrsvergehen werden auch in der Türkei Strafzahlungen fällig. Die Polizei ist berechtigt, diese direkt vor Ort einzuziehen. Einige wichtige haben wir aufgelistet:


Geschwindigkeitsüberschreitung von 20 km/h - ab 50 Euro Geschwindigkeitsüberschreitung von 50 km/h - ab 100 Euro Parkverstoß - ab 70 Euro Alkohol am Steuer - ab 215 Euro Nicht angeschnallt - 25 Euro Handy am Steuer - 25 Euro Rotlichtverstoß - ab 60 Euro Stand 01/2018

Viele Straßen in der Türkei sind gut ausgebaut

Fazit

Abschließend kann man sagen, dass es grundsätzlich nicht schwer ist sich im türkischen Straßenverkehr zurecht zu finden. Man sollte jedoch immer Rücksicht auf Andere nehmen und nicht ständig auf das eigene Recht bestehen. Dann kommt man mit dem Auto sehr gut und vor allem ohne Schäden ans Ziel.

 

Schon einen Mietwagen für den nächsten Türkei-Urlaub gebucht? Wenn nicht empfehlen wir den Mietwagen-Preisvergleich von Check24, auf welchem man oft gute Konditionen zu günstigen Preisen findet. Zudem erspart man sich das Vergleichen der Anbieter vor Ort.


579 Ansichten
20190807_200510.jpg

Dir gefällt TürkeiReise-Ratgeber?

Dann besuch uns doch auf Facebook und abonniere unsere Fanpage

Fb button.png
bottom of page