top of page
Banner.jpeg

Die antike Stadt Pergamon

Rund 80 km nördlich der modernen Metropole Izmir liegt die antike Stadt Pergamon. Diese war früher ein wichtiges Produktionszentrum für Pergament, dem Vorläufer des Papiers und befindet sich in etwa 330 Meter Höhe auf einem Berg. Der Legende nach soll das Pergament hier sogar erfunden worden sein, dies ist aber nicht ausreichend belegt. Heute befindet sich in unmittelbarer Nähe zu den Ruinen die moderne Stadt Bergama.


Erste Besiedlungen gehen bis in die Bronzezeit zurück, belegt durch vereinzelte Funde aus dieser Epoche. Ihre Glanzzeit erreichte die Stadt aber während des 3. und 2. Jahrhunderts v. Chr. In dieser Zeit war Pergamon nämlich Hauptstadt des Pergamenischen Reiches, das sich über große Teile des westlichen Kleinasiens erstreckte. Zahlreiche Tempel und Heiligtümer schmückten seitdem das Bild der Stadt. Anschließend wurde Pergamon dem römischen Reich angegliedert und erlebte in den folgenden Jahrhunderten eine wechselhafte Geschichte, bis die Stadt im Jahre 1345 Teil des osmanischen Reiches wurde. Die Bewohner verließen die ehemaligen städtischen Anlagen und gründeten in unmittelbarer Nähe im Tal des Berges die neue Stadt Bergama, welche bis heute existiert.


Von der damaligen Größe und Macht Pergamons zeugen in heutiger Zeit noch einige Ruinen, weshalb die Stadt zu den bekanntesten antiken Orten in der Türkei zählt:

Das große Theater: Es ist das Wahrzeichen von Pergamon und liegt idyllisch seitlich am Hang des Berges. Das im 5. Jahrhundert vor Christus errichtete Theater konnte in den 78 Sitzrängen damals rund 10.000 Schaulustige aufnehmen und lädt noch heute zum kurzen Pausieren und Verweilen ein. Es überwindet dabei 36 Höhenmeter und gilt damit als das am steilsten gebaute Theater der antiken Ära.



Das Trajanum: Diese Tempelanlage liegt auf der höchsten Stelle des Berges und war in damaliger Zeit schon von weitem aus zu sehen. Sie wurde zur Verehrung des römischen Kaisers Trajan errichtet.


Die Athena-, Hera- und Demeter-Heiligtümer : Sie sind die bisher ältesten in Pergamon gefundenen Tempelanlagen und stammt aus dem 4. bis 2. Jahrhundert vor Christus. Auch von diesen Tempeln sind heute wie so oft nur noch Fundamente, Mauerreste und Säulenstümpfe erhalten.

Die Bibliothek von Pergamon: Hier befand sich ein vor etwa 2200 Jahren erbautes mehrstöckiges Gebäude, welches nach der Bibliothek von Alexandria die zweitgrößte Sammlung (um die 200.000) an Schriften besaß. Nach rund 100 Jahren wurde sie aber aus noch unerklärlichen Gründen wieder aufgegeben.

Die Stadtmauer: Auch Teile der ehemaligen Stadtmauer, welche mit ihren Wehrtürmen dem Schutz der Stadt Pergamon diente, sind noch überraschend gut erhalten und einen Blick wert.



Der Dionysostempel: In unmittelbarer Nähe zum Theater findet man doch diese alte Tempelanlage, welche dem Dionysos, Gott des Weines, gewidmet war. Sie wurde im 2. Jahrhundert vor Christus erbaut. Der Tempel kann über eine 25-stufige Treppe betreten werden.

Das Gymnasion: Die im 2. Jahrhundert v. Chr. errichtete Anlage diente der körperlichen, charakterlichen und intellektuellen Erziehung junger Männer. Das Gymnasion gilt als das größte, je gebaute der griechischen Welt.


Zeusaltar: Nach dem Theater das bekannteste Gebäude von Pergamon. Es zeugt heute aber nur noch das Fundament von der einstigen Größe. Damals stand hier ein der Athena und dem Zeus geweihter Tempel. Dieser bedeckte eine Grundfläche von 36 mal 33 Meter und beherbergte den berühmten Pergamon-Altar, welcher heute im Pergamon-Museum in Berlin ausgestellt ist.



Die Königspaläste: Von ihnen ist ausser einigen Maurerresten und Fundamenten leider nicht mehr viel zu sehen, da sie damals nur sehr einfach gebaut wurden und so stark dem Verfall zum Opfer gefallen sind. In diesen Häuslichkeiten hat übrigens auch König Attalos II. residiert. Dieser hat vor 2200 Jahren die Stadt Attaleia, das heutige Antalya, gegründet.

Das Asklepieion: Rund zwei Kilometer westlich der Ruinenstadt liegt übrigens noch das Asklepieion. Hierbei handelt es sich um eine der berühmtesten Heil- und Kultstätten, in welcher in der Antike zahlreiche Natur-Heilpraktiken durchgeführt wurden. Der Name Asklepieion stammt dabei von Asklepios, dem griechischen Gott der Heilkunst. Die Stätte diente vielen Regionen im damaligen Anatolien als kulturelles Wallfahrtszentrum, um hier Krankheiten der Bewohner heilen zu lassen.


Viele Ausgrabungsfunde aus Pergamon können übrigens im Archäologischen Museum in Bergama bestaunt werden. Der Eintritt hier kostet nur wenige Lira und der Aufenthalt dauert rund eine Stunde.

Die Überreste von Pergamon liegen wie bereits am Anfang erwähnt auf einem Berg. Um den Touristen die Besichtigung der Ruinenstätte zu erleichtern, gibt es eine Seilbahn, welche die Besucher bequem vom Tal hoch auf den Berg bringt. Wer möchte kann diesen Weg aber auch zu Fuß bestreiten. Für den Weg bergab ist keine Seilbahn nötig, weil durch den langsamen Abstieg die Ruinenstadt besichtigt wird.



Entweder bucht man aus einem der umliegenden Urlaubsgebiete eine geführte Tour oder das antike Pergamon wird einfach auf eigene Faust erkundet. Für eine Besichtigung aller Überreste sollte man dann etwa drei bis fünf Stunden Zeit vor Ort einplanen.


Der Vorteil einer gebuchten Tour ist, dass für Anfahrt & Abfahrt gesorgt wird und der Reiseführer bei der Besichtigung der Ruinen viel Hintergrundwissen vermitteln kann. Nachteil ist, dass man zeitlich ein wenig an die Reisegruppe gebunden ist und nicht so lange bleiben kann, wie man eventuell möchte.


Wer selbst anreist, kann dies entweder mit einem der Busse aus den nahen größeren Städten tun oder mit einem eigenen Pkw. Bei der "Roten Halle" in Bergama ( welche auch sehr sehenswert ist ) befinden sich dafür zahlreiche Parkplätze. Diese sind rund 600 Meter von der Seilbahn entfernt.

Eintrittspreise werden jeweils für die Seilbahn, für die Besichtigung des Asklepieion und für die der Ruinenstadt auf dem Berg erhoben. Diese sind in der landeseigenen Währung, der Lira, zu entrichten. Die Öffnungszeiten sind im Sommer von acht bis achtzehn Uhr und im Winter von acht bis siebzehn Uhr.

 

Bei Interesse an einer geführten Tour können wir zur Vorab-Buchung die Plattform Viator empfehlen. Hier werden die verschiedensten Tagesausflüge nach Pergamon angeboten, sodass man das beste Angebot für sich finden kann.

 


162 Ansichten
20190807_200510.jpg

Dir gefällt TürkeiReise-Ratgeber?

Dann besuch uns doch auf Facebook und abonniere unsere Fanpage

Fb button.png
bottom of page