In der Türkei gilt die Lira (türk lirasi) als offizielle, staatliche Währung. Ihre weltweit genormte Abkürzung ist TRY, landestypisch findet man jedoch überall die Bezeichnung TL. Das "₺" stellt das Zahlungssymbol dar.

Die heutige Form der Lira ist seit dem 01. Januar 2005 im Umlauf und ersetzt seitdem ihren Vorgänger, ebenfalls Lira.
Banknoten gibt es in den Größen 5, 10, 20, 50, 100 und 200 Lira. Münzen gibt es in den Größen 1 Lira, sowie in 1, 5, 10, 25, 50 Kurus. Sie stellen einen Bruchteil der Lira dar und 100 Kurus entsprechen 1 Lira. Vergleichbar also mit unserem Euro-Cent System.
Die Scheine zeigen auf der Vorderseite immer ein Portrait vom bekannten Staatsgründer Kemal Mustafa Atatürk, die Rückseiten sind mit verschiedenen wichtigen Persönlichkeiten des Landes bedruckt.

Bei den Münzen ist auf der Rückseite immer der Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk zu sehen, während auf der Vorderseite der Wert der Münze eingeprägt ist.
Auch wenn man in den Urlaubsregionen fast überall mit Euro und Dollar bezahlen kann, sollte man für einen gut vorbereiteten Urlaub in der Türkei auf jeden Fall immer ein paar Lira dabei haben. Viele staatliche Museen und Sehenswürdigkeiten, aber auch manche Händler und Restaurants akzeptieren nämlich nur die Lira.
Zudem sind Zahlungen in Euro meist teurer als in der Landeswährung, da der Wechselkurs dann zugunsten des Verkäufers/Dienstleisters oft schlechter ausfällt.
Deshalb ist es günstiger, das Geld vorher in die Lira zu wechseln. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Anfordern bei einer deutschen Bank:
Diese Variante ist wohl eine der gemütlichsten und sichersten, dafür aber auch eine der teuersten. Die Währung muss vorbestellt werden und das Ganze ist dann noch mit zusätzlichen Gebühren verbunden.
Wechselstuben im Flughafen:
Auch hier ist der Tausch noch teuer, da meist der schlechteste Tageskurs verrechnet wird. Manchmal kann es auch zu versteckten Gebühren kommen.
Wechselstuben im türkischen Inland:
Sie sind in den Touristenhochburgen so gut wie überall zu finden und hängen ihre Wechselkurse meist an Leuchtreklamen aus. So kann man mehrere Wechselstuben miteinander vergleichen und den besten Wechselkurs finden. Dieser fällt zwar ein wenig besser aus als im Flughafen, aber meist zahlt man trotzdem noch drauf.
Abheben mit einer Kreditkarte / EC-Karte am Bankautomaten:
Dies ist die einfachste Möglichkeit, um an Bargeld zu gelangen. Das Abheben von Lira ist neben der Kreditkarte auch mit einer EC-Karte möglich. Jedoch fallen hier in der Regel höhere Gebühren an, welche durchaus bis zu 5 Euro pro Abhebung betragen können. Zudem muss die EC-Karte meist erst für das Ausland freigeschaltet werden.
Mit einer Reisekreditkarte fallen beim Abheben von türkischer Lira im Normalfall keine Gebühren an. Ein weiterer Vorteil ist, dass zum tagesaktuellen Kurs abgehoben wird. Deshalb ist diese Variante die günstigste und ihr habt keine Verluste durch einen schlechteren Wechselkurs. -> Weiter zu unserem Ratgeber "Geld abheben in der Türkei"<-

Wichtig: Bitte beachtet, dass die Abrechnung der Bargeldabhebung nicht in Euro, sondern in Lira zu bestätigen ist (der Automat erfragt dies am Ende der Buchung). Ansonsten können nämlich zusätzliche Bankgebühren entstehen.
Für Reisen in die Türkei empfehlen wir euch die 1plus Visacard der Santander-Bank, welche ohne Jahresgebühr erhältlich ist. Mit ihr kann man weltweit gebührenfrei Bargeld abheben. Somit entfallen zusätzliche Kosten durch Abhebungsgebühren im Ausland.