Nur die allerwenigsten Urlauber der Türkei treten ihre Reise mit der Bahn oder dem Auto an. Somit bleibt eins für fast alle gleich; der Urlaub beginnt mit einem Hinflug und endet mit einem Rückflug.

An sich ist da ja auch nichts schwieriges bei. Anreise zum Flughafen, Einchecken, Sicherheitskontrolle, Boarding und die Sitzplätze aufsuchen. Trotzdem ist für viele der Flug in den Urlaub der einzige im Jahr und somit eine nicht alltägliche Situation. Deshalb haben wir hier einige Tipps zusammengestellt, um den Flug zu angenehm wie möglich zu gestalten. So kommt man entspannt in der Türkei an und kann den Urlaub umso mehr genießen.
Einen Direktflug wählen
Schon beim Buchen kann man sich den Stress bei der Urlaubsanreise reduzieren, indem man einen Direktflug zum Zielflughafen bucht. Flüge mit einer Zwischenlandung sind zwar manchmal etwas billiger, zeichnen sich jedoch durch mehr Belastung aus. Es müssen ein erneutes Boarding, Wartezeiten am Zwischenflughafen sowie der zweite Flug in Kauf genommen werden. Da ist ein Direktflug eindeutig entspannter.
Den richtigen Sitzplatz reservieren
Im Regelfall kann man die Sitzplätze bei der Airline im Vorfeld online reservieren. Gerade XXL-Sitze mit Beinfreiheit, Sitze ganz vorne oder am Notausgang sind beim Einchecken im Flughafen schnell vergeben. Deshalb bietet sich die Online-Reservierung an, wenn man Wert auf Beinfreiheit legt oder diese Sitze einfach aus Gründen der Körperstatur benötigt. Bei Höhenangst, dem Drang nach Bewegung oder einer sehr schwachen Blase eignet sich ein Platz am Gang, Fans von Aussicht sind am Fenster besser aufgehoben. Zudem kann man sich für ein kleines Nickerchen prima am Fenster anlehnen.

Früh genug am Flughafen eintreffen
Nichts ist stressiger als ein Stau oder eine kleine Panne bei einer genau berechneten Anfahrt an den Flughafen. Gerade wenn der Weg zum Airport länger ist, sollte man ein wenig Spielraum für Unfälle oder Staulagen auf der Strecke einberechnen. Im besten Fall ist man zu früh da und hat halt ein wenig Wartezeit vor sich.
Die richtige Kleidung
Es erweist sich durchaus als schwierig, aus dem eher kühlen Deutschland in einem klimatisiertem Flugzeug in eine heiße Urlaubsregion zu reisen. Am wichtigsten ist zuerst, dass die Kleidung bequem ist. Auf einem Flug kann es eng werden und man hat kaum Bewegungsfreiheit, da ist lockere Kleidung eine sehr angenehme Sache. Wer es mit dem Frieren nicht so hat, kann bereits im Sommer-Look in den Urlaub starten. Sollte es dann doch zu kalt im Flieger werden, kann eine kleine Decke im Handgepäck der Retter sein. Ansonsten einfach etwas wärmer anziehen und im Zielflughafen schnell auf das Urlaubs-Outfit wechseln.
Der Druckausgleich
Durch den Höhenunterschied, welchen das Flugzeug bei Start und Landung bewältigt, kommt es in der Kabine zu Druckunterschieden. Diese können sich sehr unangenehm auf die Ohren und Nebenhöhlen auswirken. Meistens helfen schon einfache Tricks wie Wasser trinken, schlucken, gähnen, die Nase schließen und Luft dagegen drücken, Nasenspray oder Kaugummi kauen. Sollten all diese Tricks nicht richtig helfen, empfehlen wir spezielle Ohrstöpsel (Earplanes), welche den Druckunterschied langsamer und geregelter auf die Ohren wirken lassen.
Schleimhäute feucht halten
Die Klimatisierung und trockene Luft im Flugzeug lässt schnell die Schleimhäute austrocknen, was bei dem einen oder anderen durchaus unangenehm sein kann. Dagegen hilft viel Flüssigkeit trinken oder nasenpflegendes Spray aus der Apotheke.
Vor dem Boarding Getränke besorgen
Aus Sicherheitsgründen dürfen keine Flüssigkeiten in Behältnissen größer als 100ml durch die Sicherheitskontrolle. Deshalb sollte man sich danach für den Flug im Duty-Free Shop etwas Wasser oder andere Getränke für den Flug besorgen. Diese sind zwar meist etwas teurer, jedoch kann es im Flugzeug noch teurer werden. Gerade für den Druckausgleich und die trockene Luft kann eine Flasche Wasser sehr hilfreich sein. Wer das Geld komplett sparen will, kann auch eine leere Plastikflasche mit in den Sicherheitsbereich nehmen und sie dort an einem Wasserspender oder Wasserhahn wieder auffüllen.
Beim Boarding unter den ersten Passagieren sein
Die Stauräume für das Handgepäck über den Sitzplätzen sind begrenzt. Kommt man als einer der letzten in den Flieger, kann es durchaus sein, dass bereits alles über der eigenen Sitzreihe voll ist. Dann muss das Gepäck unter Umständen weiter weg verstaut werden, was gerade dann Stress bedeutet, wenn man kurzfristig etwas aus dem Handgepäck braucht.
Während des Fluges ablenken oder schlafen
Der Gedanke an den Flug macht viele Menschen nervös, einige sogar panisch. Zweitere leiden dann unter der sogenannten Flugangst. Während des Flugs ist die Ablenkung das beste Mittel, um diesen Stress zu reduzieren. Ob ein Hörbuch, Musik, ein kleines Gemeinschaftsspiel oder der E-Book Reader, vieles kann helfen, den Flug als nebensächlich wirken zu lassen. Ein kleines Nickerchen kann ebenso Wunder wirken und lässt die Zeit schnell vergehen. Hier sind Ohrstöpsel und eine Schlafmaske unter Umständen ein sehr guter Begleiter.
Snacks einpacken
Natürlich darf auf dem Flug auch nichts zu Essen fehlen. Wer spezielle Wünsche hat oder den Bordservice zu teuer findet, kann sich auch Snacks von Zuhause ins Handgepäck einpacken. Wir persönlich finden, dass auf Reisehöhe vor allem Brezeln, Laugenbrötchen und Gummibärchen sehr lecker schmecken.
Nicht auf die Uhr schauen
Die wenigen Stunden Flug in die Türkei können durchaus endlos sein, wenn man ständig auf die Uhr blickt. Deshalb weg mit der Uhr und an was schönes denken. Unser Tipp: Wie wäre es mit einem Gedanken an den Strand, die warme Luft und dazu ein leckerer Cocktail? Oder man genießt am Fenster den atemberaubenden Ausblick auf die Wolkendecke mit ihren darunterliegenden Landschaften.
Mit ein paar kleinen Vorbereitungen und Tricks kann der Flug in den heiß ersehnten Urlaub durchaus angenehmer gestaltet werden. Viele Menschen entwickeln mit der Zeit auch ihre eigenen Gewohnheiten, um möglichst stressfrei in den Urlaub zu starten. Wir hoffen, dass wir euch mit unseren Tipps die schönste Zeit des Jahres ein wenig verbessern können.
