Er war mehrere Jahrhunderte Wohn- und Regierungssitz der osmanischen Herrscher und somit Zentrum eines ganzen Reiches; der Topkapi-Palast in Istanbul.
Der Palast liegt auf einem Hügel im Istanbuler Stadbezirk Eminönü. Die berühmte Hagia Sophia befindet sich in unmittelbarer Nähe. Der Topkapi-Palast erstreckt sich über eine Fläche von rund 690.000 m², weist damit also rund 250.000 m² mehr auf als der in Rom liegende Stadtstaat Vatikan.

Der Bau des Palast-Komplexes erfolgte nach der Eroberung Konstantinopels durch Sultan Mehmet II. in der Mitte des 15. Jahrhunderts. Danach diente der Topkapi-Palast in den folgenden Jahrhunderten als repräsentativer Regierungssitz der osmanischen Herrscher. In dieser Zeit wurde er mehrfach restauriert und erweitert. Die Nutzung durch die osmanischen Herrscher endete im Jahre 1856, als diese in den neueren Dolmabahçe-Palast umzogen. Seit 1924 ist der Palast-Komplex ein Museum. Getreu der türkischen Tradition besteht der Topkapi-Palast nicht aus einem Gebäude, sondern aus mehreren, aneinander liegenden Bauten. Diese sind von einer großen Gartenanlage umgeben. Der gesamte Palast ist von einer Wehrmauer umgeben. Neben dem Thronsaal, dem Harem und weiteren Räumlichkeiten des Sultans gibt es mehrere Moscheen, Schatzkammern, Pavillons und Badehäuser.
Weiterhin besitzt der Palast-Komplex zwei eigene Krankenhäuser, Apotheken, Bibliotheken und Schulen sowie zahlreiche Brunnen, Küchen und Schatzkammern. Bis zu 5000 Menschen lebten hier wie in einer eigenen Stadt, zu ihnen zählten unter anderem Soldaten, Verwaltungsbeamte, Bedienstete sowie die Mitglieder des Herrscherhauses und des Harems.
Die Einrichtung der Palastbauten zeugt vom großen Reichtum der osmanischen Herrscher. Denn diese ließen nur edles Baumaterial, wie z.B. seltene Hölzer und Marmor, verbauen. Die meisten Verzierungen und Ausschmückungen sind aus reinem Gold und für die Inneneinrichtung wurde teuerstes Mobiliar verwendet. Mit großem Aufwand gestaltete Fliesen und Mosaike zieren die Wände und Decken des Palastes.
Das heutige Palast-Museum beherbergt zehntausende Exponate aus der Zeit des osmanischen Reiches, darunter befinden unter anderem Waffen, Gewänder und osmanische Handschriften sowie die Karte des Piri Reis, eine berühmte osmanische Seekarte. Der Topkapi-Palast beherbergt zudem noch die sogenannten islamischen Reliquien, welche zum größten Teil aus der Zeit des Propheten Mohammed stammen. Zu diesen gehören zum Beispiel sein Mantel, seine Schwerter und Barthaare sowie eines der ältesten Koran-Exemplare.
Geöffnet hat das Museum ganzjährig, mit Ausnahme einiger Feiertage. Von Mitte April bis Ende Oktober gelten Öffnungszeiten von 09:00 bis 18:00, die Wintermonate über ist das Museum von 09:00 bis 16:45 zugänglich. Stand 2019 lag der Eintritt ins Museum selbst bei rund 70 Lira. Für die Besichtigung des Harems wird ein extra Eintritt von etwa 40 Lira fällig.
Da diese Sehenswürdigkeit sehr beliebt ist, kann es zu längeren Warteschlangen vor den Kassen kommen. Deshalb empfehlen wir die Buchung von Online-Tickets, die einen Einlass ohne Anstehen ermöglichen. Der Eintritt in den Topkapi-Palast mit einer Tour durch einen lizenzierten Führer ist auch in der Istanbul Welcome Card Premium enthalten. Diese bietet sich vor allem dann an, wenn man den Besuch des Topkapi-Palastes mit einer Besichtigung der Hagia Sophia kombinieren möchte.
Wenn Interesse an der Istanbul Welcome Card oder an einem separaten Online-Ticket für den Topkapi-Palast besteht, können wir zur Buchung das Ausflugsportal Viator empfehlen.